Vorschau:
11. November 2023 –
4. Februar 2024
im vorarlberg museum


Ausstellung
Das Kanapee … ist mein Vergnügen

Die Ausstellungsidee entstand vor vielen Jahren, als Johannes Mohr uns von seinen unzähligen restaurierten Kanapees aus dem Bregenzerwald erzählte, die alle zwischen 1820 und 1840 datiert waren. Das vorarlberg museum ließ sich für das Thema der Biedermeiersofas begeistern und so arbeiten wir aktuell mit Dr. Theresia Anwander, vm und Grafikerin Cornelia Flatz an der Umsetzung.

Ausstellung "Das Kanapee ... ist mein Vergnügen"

Öffentliche Bauten. Orientierung. Schutz. Identität.

Autor: Dennis Krause

Rund 45 Projekte veranschaulichen in diesem Buch, wie sich in öffentlichen Gebäuden eine inhaltlich- funktionale Relevanz mit hoher gestalterischer Qualität verbindet. Geplanter Erscheinungstermin Sommer 2023.

Wir freuen uns, dass wir dabei sind mit dem

Feuerwehrhaus Hohenweiler/A

Dezember 2022

Video BIM – Planung
Heizwerk Latschau/A
illwerke vkw AG

Die BIM-Planung hat unseren Planungsprozess als Architekten fundamental verändert. Wir arbeiten ausschließlich an einem 3D-Modell, dem digitalen Zwilling des Gebäudes. Statt mit einem Stapel Pläne sind wir heute mit dem digitalen Gebäudemodell auf der Baustelle. Aufgrund der zunehmenden Komplexität lässt sich damit das Gebäude besser kommunizieren und der Workflow präzisieren. Ziel ist die integrale Planung, bei der wir als Architekten gemeinsam mit den Fachplanern an einem gemeinsamen 3D-Modell arbeiten.

Dezember 2022
Fertiggestellt!!


Neubau
Heizwerk Latschau/A

Technische Innovation und ökologische Nachhaltigkeit gehen Hand in Hand mit dem Mehrwert des Infrastrukturgebäudes für die Tourismusregion. BIM-Planung

Heizwerk Latschau/A

20. Oktober 2022
im vai – Vorarlberger Architektur Institut

Buchpräsentation
ARCHITEKTUR ALS SOZIALES HANDELN am Beispiel Gunter Wratzfeld
Pustet Verlag

Herausgeberin Karin Mack stellt die Publikation zu Gunter Wratzfelds Lebenswerk vor. In der anschließenden Gesprächsrunde empfängt vai-Direktorin Verena Konrad Architektin Heike Schlauch (raumhochrosen), Karin Mack (Herausgeberin des Buches, Kunsthistorikerin und Architekturfotografin), Andreas Cukrowicz (Architekt, ehemaliger Mitarbeiter im Büro Wratzfeld) und Architekt Gunter Wratzfeld selbst.

Haus Watzenegg im Buch von Gunter Wratzfeld Gunter Wratzfeld baute Haus Watzenegg 1963 für seinen Bruder

Februar 2022
in: DOM Publishers

Das Feuerwehrhaus Hohenweiler als eines von 30 beispielhaften Feuerwehrhäusern im neuen Standardwerk zur Planung von Feuerwehrhäusern.

Feuerwehrhaus Hohenweiler/A